Der beste Schreibtisch für Lehrer (im Hometeaching)
In Zeiten in denen man nur sporadisch sein altbekanntes Lehrerpult nutzen kann und sich zudem ein Großteil der Arbeit ins Homeoffice verschiebt, stehen Lehrerinnen und Lehrer vor einem großen neuen Problem. Der Rücken.
Konnte man sich noch von einiger Zeit frei im Klassenzimmer bewegen und zwischen Sitzposition, Stehen oder Gehen abwechseln so trifft auch dieses Berufsfeld das Problem vieler Schreibtischarbeiter. Dabei ist es enorm wichtig für Körper, Kopf und Nerven eine Abwechslung in seinen Position zu bringen. Rücken- und Kopfschmerzen resultieren oftmals aus falscher Position, die zu Verspannungen und folglich zu solchen Schmerzen führt.
Zunächst solltet ihr einen Arbeitsplatz haben an dem ihr auch arbeiten könnt. Der Küchentisch oder die Couch sind gute Lückenfüller, aber wenn es darum geht konzentriert über längere Zeit zu arbeiten braucht ihr einen guten Arbeitsplatz mit einem guten Schreibtisch.
Der Schreibtisch:
Achtet darauf, dass er die richtige Größe hat. Habt ihr euer Arbeiten größtenteils Digital umgerüstet durch das richtige Tablet und Co. Dann ist euer Platzbedarf natürlich geringer, als wenn ihr zum Arbeiten 12 Blöcke und Hefte zeitgleich organisieren müsst.
- Volldigitale Arbeitsplätze können mit etwa 110x60cm großen Schreibtischen erledigt werden. Weniger sollte euch allerdings nicht zur Verfügung stehen. Was natürlich wiederum an euren Möglichkeiten angepasst sein muss. Denn hab ich nicht mehr Platz, dann hab ich eben keine Wahl.
- Arbeitet ihr mit vielen Papieren, Heften, Ordnern und braucht einfach einen gewissen Platz zum Arbeiten, dann sollte man sich an die Empfehlung für Büros halten und auf mindestens 160x80cm Tischgröße zurückgreifen.
Je größer desto besser natürlich.
Höhenverstellbarkeit:
Der nächste Punkt ist enorm wichtig, wenn auch nicht ganz billig. Höhenverstellbare Schreibtische können derart hoch und runter gefahren werden, damit ihr im Sitzen oder im Stehen arbeiten könnt. Dadurch ermöglicht ihr eurem Rücken eine variable Position, wodurch man Muskelverspannungen reduziert. Mal sitze ich, mal stehe ich auf dem linken und mal auf dem rechten Bein.
Dabei gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten:
Elektrische Höhenverstellung
Ich empfehle euch ganz klar zur elektrischen Lösung, weil die Hemmschwelle auf einen Knopf zu drücken einfach geringer ist als 60 Sekunden lang zu Kurbeln. Mit der Art habt ihr eine kleine Schaltkonsole um den Tisch hoch und runter fahren zu lassen.
Empfehlung:
Ich empfehle euch hier ganz klar den boho office® Basic Line der hier ein richtig gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
Für diese Preisklasse bekommt ihr
- einen sehr stabilen Tisch,
- den ihr stufenlos verfahren könnt.
- Außerdem habt ihr eine Memoryfunktion, mit der ihr 4 Positionen speichern könnt. Zum Beispiel zum Sitzen, zum Stehen, zum Beine drauf legen und um den Stuhl am Ende des Tages darunter zu fahren.
- Er fährt langsam und nicht ruckartig an (was sehr wichtig ist, wenn ihr nicht wollt, dass Gläser, Flaschen oder andere Gegenstände beim Verfahren herumfallen.
Man kauft hier den Unterbau separat zur Tischplatte, das hat den Vorteil, dass der Untersatz von 110 cm bis hin zu 180 cm breiten Tischplatten kombiniert werden kann. Ihr habt also sehr lange etwas von eurem Tisch, denn habt ihr weniger oder mehr Platz nach einem Umzug, dann tauscht ihr lediglich die Tischplatte.
Die Montage ist zu zweit gut machbar.
Tischplatten:
Ihr könnt dabei auf die originalen boho office® Schreibtischplatten
zurückgreifen oder ihr spart euch hier einige Euro und geht zum nächsten Baumarkt und lasst euch eine Tischplatte auf eure gewünschten Maße hin zuschneiden.
ACHTUNG: Achtet dabei auf eine ausreichend dicke Platte. Hier solltet ihr mindestens 2,5 cm wählen, um genügend Stabilität zu erhalten.
Mechanische Kurbel zur Höhenverstellung
Wer sparen möchte, der kann auf eine günstigere Alternative zurückgreifen. Es gibt nämlich auch mechanisch verstellbare Schreibtische. Das was im anderen Fall ein Elektromotor für euch macht, dass müsst ihr über Kurbelumdrehung erledigen. Heißt ihr benötigt etwa 60–90 Sekunden, um den Tisch von Sitz- auf Stehposition zu bringen.
Hier könnt ihr zum Beispiel auf den Flexispot H2S zurückgreifen.
Fazit:
Ich rate euch hier zum elektrisch verstellbaren Schreibtisch boho office® Basic Line , weil es weniger Aufwand ist die Position zu ändern und jeder von uns kennt es doch, dass man wenn man eigentlich etwas tun sollte, aber keine Lust darauf hat, es dann doch nicht macht. Und genau deswegen spricht für mich der Aufpreis der elektrischen Lösung.
Außerdem kann ich meine Schreibtisch für meine ideale Steh- und Sitzposition über die Memoryfunktion speichern, sodass ich immer richtig Sitze und keine ständigen Mikroanpassungen vornehmen muss.
Weitere Tipps für’s Hometeaching:
Versucht euren Alltag so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, indem ihr im Stehen, im Sitzen, im Gehen oder auch mal im Liegen arbeitet, wenn es möglich ist. Findet dazu die Tätigkeiten, die zu den jeweiligen Positionen passen. Folgende Beispiele könnt ihr mal ausprobieren:
Telefonieren und Webkonferenzen mit dem Handy machen, um dabei durch die Wohnung/Haus zu gehen.
Kurzes E‑mail-Lesen oder ‑schreiben einfach mal mit dem Laptop auf der Couch erledigen.
Am Anfang des Tages und nach dem Mittagessen im Stehen arbeiten.
Damit kommt ihr in Schwund, beugt Verspannungen vor und ein zusatz Effekt ist, dass ihr durch häufige Positionsänderungen und auch Ortsänderungen eure Kreativität erhöht.